Durch einige bezahlbare Nachrüstungen haben wir unseren Oasi 540N ziemlich unabhängig vom Landstrom gemacht.
Zunächst wurde ein sehr kompaktes Hochleistungs 150 Watt Solarmodul von Offgridtec aufs Dach montiert , das sich durch eine sogenannte „Backcontakt“ Bauweise auszeichnet, die mit 22% einen herausragend hohen Wirkungsgrad hat.
Bei diesem Modul ist auch die Rückseite beschichtet. Die Montage habe ich selbst erledigt, durch geklebte Befestigungsmodule kein Kunststück.
Die Technik wird ergänzt durch einen Votronic Solarregler MPP 250 mit entsprechender Anzeige durch den Solarcomputer S von Votronic.
So ist der aktuelle Leistungsstand im Blick
Eine auf den ersten Blick kostspielige Investition mit ca. 750€ ist ein sehr zuverlässiger Lifepo 4 Lithium Ionenakku mit 120 Ah von Robur.
Der Preis relativiert sich allerdings, wenn man die Lebensdauer (ein Mehrfaches der Lebensdauer eines Bleiakkus) und die Leistungsdaten betrachtet.
Der Akku wiegt ca. 16 Kg gegenüber fast 60 Kg der vorher verwendeten 2x 95 Ah AGM Akkus , die in der Praxis nur 95 Ah an Leistung liefern, weil sie lediglich zu 50 % entladen werden dürfen.
Im Gegensatz zu den möglichen 100% des Lithium Akkus.
Dieser stellt also deutlich mehr Energie zur Verfügung als die beiden im Vergleich riesigen und superschweren AGM zusammen.
Er passt übrigens problemlos unter den Fahrersitz und lässt noch Platz für das Ladegerät von CBE.
Ein Wechselrichter zum Betrieb z.B. einer Kaffeemaschine ist für diesen Akku eine leichte Übung.
Unseren trivalenten Kühlschrank haben gegen einen Kompressorkühlschrank mit 90 Litern Volumen des italienischen Herstellers Vitrifrigo ausgetauscht. Damit haben wir immer ein kaltes Bier, völlig egal , wie schräg unser Oasi auch steht-)).Der Energieverbrauch ist mit 45 Watt wie auch die Geräuschentwicklung minimal.
Das Solarmodul lädt den Akku tagsüber voll , so dass ein autarkes Stehen über einige Tage kein Problem ist. Selbst bei relativ trüben Wetter trägt der moderne Solarregler mit einer ordentlichen Ladeleistung zur Autarkie bei .
Zum Laden der EBike Akkus steht ein 300 Watt Wechselrichter zur Verfügung und während der Motor läuft , lädt ein Ladebooster ( 40 A) von Votronic den Akku in Rekordzeit randvoll wieder auf.
Der Ladevorgang ist deutlich schneller als bei herkömmlichen Akkus mit identischer Ladetechnik.
Der Robur Lifepo4 Akku hat den Vorteil, dass die vorhandene Ladetechnik eins zu eins ohne Einschränkung und damit zusätzliche Kosten weiter verwendet werden kann.
Eine weitere Quelle der Autarkie sind die beiden 12 Kg Alugas Tankflaschen, die das Schleppen von Gasflaschen und das Suchen nach Tauschstationen entbehrlich macht.
Viele Tankstellen bieten Autogas an , und das zu erheblich günstigeren Konditionen als beim Tausch. Anfangs hatte ich etwas respekt vor dem Tankvorgang, inzwischen ist er Routine wie das Tanken von Diesel.
Wir haben diese Modifikationen im Alltag zu schätzen gelernt und möchten sie nicht mehr missen.
Im nächsten Beitrag zeige ich , wie mit überschaubarem Aufwand in dem kompakten OASI 540 N 4 bequeme Schlafplätze entstehen- Und ich werde von unserer Tour vermutlich nach Mainfranken berichten.
Ciao ! Roland
Abbildung 1 Lifepo4-Batterie
Abbildung 2 Ladungsverstärker
Abbildung 3 Flaschen des Alugas-Tanks